
3D-Druck stärker als Aluminium
Können 3D-gedruckte Teile wirklich fester und kosteneffizienter sein als Aluminium?
Mechanisch und thermisch belastbare Bauteile aus dem 3D-Drucker
Wir bieten Ersatzteile für RC Modelle an die stark, robust, steif und besonders geeignet für Prototypen, Muster, eigene Ersatzteilkreationen und günstige Verstärkung der Modelle.
Als Druckmaterialien nutzen wir Onyx und faserverstärkte Kunststoffe wie Carbonfaser, Kevlar und Glasfaser. Diese Faserverstärkungen werden beim Druck als Endlosfaser in das Bauteil eingelegt. Das Diagramm rechts zeigt die Stärke, Robustheit, Steifigkeit und Umweltbeständigkeit der Kunststoffe im Vergleich mit Aluminium.

Endlosfasern (CFF)
Während zerkleinerte Carbonfasern bemerkenswerte Ergänzung von Thermoplasten darstellen, können Endlosfasern den Bauteilen weit mehr Festigkeit verleihen. Wir verwendet eine Kombination aus FFF-Druck und Continuous Fibre Fabrication (CFF), um Endlosfasern in konventionell gedruckten thermoplastischen Teilen einzulegen.

Der Mark Two
Mit dem Markforged Mark Two 3D-Drucker erhalten wir einen echten Allrounder, mit dem wir hochstabile Bauteile fertigen können, die man bisher in aufwendigen Verfahren herstellen mussten.
Mithilfe der integrierten Endlosfaser aus Carbon erreichen wir Festigkeiten von Aluminium, bei hoher Gewichtsreduzierung, Designfreiheit und zu einem Bruchteil der Kosten. Das ist Fertigung neu definiert!
Vergleich Onyx mit Aluminium

Noch Fragen?
Schreib uns doch einfach eine E-Mail an info@kmz-shop.de oder nutze unser Kontaktformular und wir beraten Dich gerne zu unseren Möglichkeiten mit dem 3D-Druck!