LiPo-Akku in verschiedenen Größen für Ihre Modelle
Wenn ein RC Modell auf eines angewiesen ist, dann ist es einen leistungsstarken Akku. Nur bei ausreichender Energieversorgung stehen alle Funktionen ohne Einschränkungen zur Verfügung. Beim Großteil der RC Modelle hat sich der LiPo-Akku bewährt. Die Abkürzung steht für Lithium-Polymer-Akku. Diese Energiespeicher sind wiederaufladbar und haben eine feste Gehäuseummantelung. Dadurch unterscheiden sie sich in einem wesentlichen Punkt von den Lithium-Ionen-Zellen. Generell sind bei diesen Akkus sehr kompakte Bauweisen möglich, sodass Sie sich auch für den Einsatz in kleinen Modellen empfehlen.
Sehr gute Integrierbarkeit
Bei den LiPo-Akkus werden generell Elektrolyte auf Polymerbasis verwendet. Diese Folien haben eine gelartige Beschaffenheit und können als Einzelzellen aufgebaut sein. Die sehr flachen Gehäuse und die damit verbundene Formflexibilität sorgen für eine gute Integrierbarkeit der Akkus. Weiterhin kann so der in den Modellen zur Verfügung stehende Platz optimal ausgenutzt werden. In der Funktionsweise unterscheiden sich die LiPo-Akkus überhaupt nicht von anderen Modellen.
Akkupacks haben sich im Modellbau bewährt
Im Modellbau wird meistens auf LiPo-Akkupacks gesetzt. Diese haben sich im Wesentlichen aufgrund ihrer Form bewährt. Typisches Merkmal ist der hier eingesetzte Balancer. Diese innovative Elektronik soll dafür Sorge tragen, dass die Ladungsverteilung in den vorhandenen Zellen gleichmäßig verteilt wird. Generell werden die LiPo-Akkus entweder als Einzelteile oder als Akkupacks angeboten. Bei den Akkupacks stehen mehrere Zellen zur Verfügung, die der Reihe nach geschaltet wurden. Der durchdachte Aufbau und die ausgeklügelte Technik ermöglichen beim LiPo-Akku eine lange Anwendungs- und Nutzungsdauer. Weiterhin decken die Akkus einen breiten Temperaturbereich ab und erweisen sich vor allem gegen Umwelteinflüsse als besonders widerstandsfähig.